Führerschein Klasse B beantragen: Dein Wegweiser durch den Behördendschungel
Die Freiheit, selbst ans Steuer zu steigen und einfach loszufahren, ist ein unglaubliches Gefühl. Doch der Weg dahin kann sich anfühls wie eine Expedition durch einen undurchdringlichen Dschungel aus Formularen, Ämtern und Vorschriften. Den Führerschein Klasse B beantragen ist oft der komplizierteste Teil der gesamten Ausbildung. Keine Sorge, wir sind für dich da. Laut einer Studie der TÜV | DEKRA arbeitgemeinschaft aus dem Jahr 2024 scheitern über 30% der Erstbewerber zunächst an den bürokratischen Hürden, nicht an der praktischen Prüfung. Dieser Guide ist deine Landkarte. Wir nehmen dich an die Hand und führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess, damit du weißt, was du brauchst, wo du den Antrag stellst und wie du Zeit, Nerven und vielleicht sogar Geld sparen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen: Was du brauchst, um zu starten
- Fahrschule vs. Führerscheinstelle: Wer macht was?
- Die ultimative Dokumenten-Checkliste
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Den Antrag stellen
- Kosten und Dauer: Was auf dich zukommt
- Besonderheit: Begleitetes Fahren ab 17 (BF17)
- Führerschein mit ausländischer Vorbildung
- Was passiert nach der bestandenen Prüfung?
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
| Phase | Was ist zu tun? | Wer ist verantwortlich? |
|---|---|---|
| Vorbereitung | Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs, Passfotos besorgen, ggf. ärztliches Gutachten | Du |
| Anmeldung | Fahrschule aussuchen und anmelden | Du |
| Antragstellung | Führerscheinantrag bei der Führerscheinstelle einreichen | Du (oft mit Hilfe der Fahrschule) |
| Ausbildung & Prüfung | Theorie- und Praxisstunden absolvieren, Prüfungen ablegen | Fahrschule & Prüforganisation (TÜV/Dekra) |
| Aushändigung | Führerscheindokument nach bestandener Prüfung abholen | Führerscheinstelle |
Was brauche ich, um den Führerschein Klasse B zu beantragen? Die Voraussetzungen
Bevor du überhaupt an das Fahren denken kannst, musst du einige grundlegende Bedingungen erfüllen. Stelle dir das wie eine Checkliste vor, die du abarbeiten musst. Nur wenn alle Punkte abgehakt sind, darfst du den Führerscheinantrag stellen.
1. Mindestalter
Für den regulären Führerschein Klasse B beträgt das Mindestalter 18 Jahre. Die große Ausnahme ist das Begleitete Fahren ab 17 (BF17). Hier kannst du mit 17 Jahren die Prüfung absolvieren und dann in Begleitung einer eingetragenen Person fahren. Mehr dazu in einem eigenen Kapitel.
2. Wohnsitz in Deutschland
Du musst deinen Hauptwohnsitz in Deutschland gemeldet haben. Die Führerscheinbehörde deiner Stadt oder deines Landkreises ist für dich zuständig.
3. Erste-Hilfe-Kurs und Sehtest
Diese beiden Punkte sind absolut Pflicht und dürfen nicht fehlen.
- Erste-Hilfe-Kurs Führerschein: Ein spezieller Kurs für Führerscheinbewerber, der 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten umfasst. Er darf nicht älter als zwei Jahre sein. Hier lernst du lebensrettende Sofortmaßnahmen, die jeder Autofahrer beherrschen sollte.
- Sehtest Führerschein: Dieser Test wird von einem zugelassenen Augenarzt oder Optiker durchgeführt. Er bestätigt, dass deine Sehstärke für das Führen eines Fahrzeugs ausreicht. Der Nachweis ist in der Regel ein Jahr gültig.
4. Biometrische Passfotos
Du brauchst ein aktuelles biometrisches Passbild für deinen Führerscheinantrag. Gehe am besten zu einem Fotografen und sage explizit, dass du ein biometrisches Foto für den Führerschein benötigst. Selfies oder zugeschnittene Urlaubsfotos werden nicht akzeptiert.
5. Personalausweis oder Reisepass
Du musst dich bei der Behörde mit einem gültigen amtlichen Ausweisdokument identifizieren können.
6. Bescheinigung der Fahrschule
Bevor du deinen Antrag bei der Behörde einreichst, musst du dich in einer Fahrschule angemeldet haben. Die Fahrschule stellt dir eine Bestätigung aus, die du dem Antrag beilegst. Diese bestätigt, dass du dort für die Führerschein Klasse B Ausbildung eingeschrieben bist.
Fahrschule vs. Führerscheinstelle: Der entscheidende Unterschied
Viele verwechseln die Rolle der Fahrschule und der Behörde. Das führt zu Frust und Verzögerungen. Hier ist die einfache Erklärung:
| Fahrschule | Führerscheinstelle (Verkehrsamt) |
|---|---|
| Privatunternehmen | Öffentliche Behörde |
| Vermittelt Theorie- und Praxiswissen | Prüft deine persönliche Eignung und erteilt die offizielle Erlaubnis |
| Bereitet dich auf die Prüfungen vor | Genehmigt deinen Führerscheinantrag und stellt den Führerschein aus |
| Du bezahlst für die Ausbildung | Du bezahlst Verwaltungsgebühren für den Führerschein beantragen Prozess |
Stell es dir so vor: Die Fahrschule ist dein Lehrer, der dir das Handwerk beibringt. Die Führerscheinbehörde ist wie die Universität, die dir am Ende den offiziellen Abschluss (den Führerschein) aushändigt, nachdem sie geprüft hat, dass du alle formalen Voraussetzungen erfüllst.
Die ultimative Dokumenten-Checkliste für deinen Führerscheinantrag
Hier ist die vollständige Liste der Dokumente, die du bereitlegen musst, um deinen Führerschein zu beantragen. Druck diese Liste aus und hake sie ab!
- Antragsformular: Das Formular bekommst du von deiner Fahrschule oder von der Website deiner Führerscheinbehörde.
- Biometrische Passfotos: Ein Foto (neuere Versionen des Antrags verlangen nur noch eines).
- Personalausweis oder Reisepass (Original und Kopie).
- Bescheinigung über den Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre).
- Sehtest-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre).
- Bestätigung der Fahrschule, dass du dort angemeldet bist.
- Bei Minderjährigen (für BF17): Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten.
- Bei ausländischen Staatsbürgern: Aufenthaltstitel bzw. Meldebescheinigung.
- Falls erforderlich: Ein MPU-Bericht (medizinisch-psychologische Untersuchung). Dies ist nur in speziellen Fällen nötig, z.B. bei bestimmten Vorstrafen oder bei dem Verdacht auf Eignungsmängel (z.B. aufgrund von Drogen). In der Regel brauchst du das für die erste Fahrerlaubnis nicht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Den Führerscheinantrag stellen
Jetzt geht es ins Eingemachte. So sieht der Prozess aus, um deinen Führerschein Klasse B zu beantragen:
Schritt 1: Fahrschule finden und anmelden
Deine erste Amtshandlung ist die Suche nach einer seriösen Fahrschule. Vergleiche Preise und frage nach Erfahrungen von Freunden. Sobald du dich entschieden hast, meldest du dich an und bezahlst die Anmeldegebühr. Du erhältst die notwendige Bescheinigung für die Behörde.
Schritt 2: Dokumente sammeln
Besorge dir alle in der Checkliste oben aufgeführten Dokumente. Erledige den Sehtest und den Erste-Hilfe-Kurs zeitnah, damit sie nicht ablaufen.
Schritt 3: Antragsformular besorgen und ausfüllen
Lade das Formular von der Website deiner zuständigen Führerscheinbehörde (oft unter "Verkehrsamt" oder "Kfz-Zulassungsstelle" zu finden) herunter oder hole es dir vor Ort. Fülle es sorgfältig und vollständig aus. Deine Fahrschule hilft dir dabei oft gerne.
Schritt 4: Antrag bei der Führerscheinstelle einreichen
Hier gibt es meist drei Wege:
- Persönlich: Der klassische Weg. Du gehst mit allen Unterlagen zum Verkehrsamt. Oft ist eine Terminbuchung online erforderlich.
- Per Post: Du schickst alle Kopien (außer dem Personalausweis, hier reicht eine Kopie) und das ausgefüllte Formular an die Behörde. Achte auf eine vollständige Sendung.
- Online: Immer mehr Behörden bieten an, den Führerschein online zu beantragen. Dafür benötigst du meist einen Account mit elektronischer Identifizierung (z.B. mit dem Personalausweis mit Online-Funktion). Checke die Website deiner Behörde, ob dieser Service verfügbar ist.
Schritt 5: Bearbeitungszeit abwarten
Die Behörde prüft nun deine Unterlagen. Diese Bearbeitung kann, abhängig von der Auslastung der Behörde, zwischen 2 und 8 Wochen dauern. In dieser Zeit solltest du mit dem Theorieteil in der Fahrschule beginnen. Erst wenn die Behörde grünes Licht gegeben hat, darfst du zur Theorieprüfung zugelassen werden.
Schritt 6: Prüfungsfreigabe und Ausbildung
Sobald die Führerscheinstelle deinen Antrag genehmigt hat, erhält deine Fahrschule eine entsprechende Meldung. Nun kann die Fahrschule dich für die Theorie- und später für die Praxisprüfung anmelden.
Kosten und Dauer: Was auf dich zukommt
Die Frage nach den Führerschein Klasse B Kosten ist nicht pauschal zu beantworten, da sie stark variieren. Hier eine grobe Aufschlüsselung:
| Position | Kosten (ca.) |
|---|---|
| Sehtest | 6,50 € - 10 € |
| Erste-Hilfe-Kurs | 25 € - 40 € |
| Passfotos | 10 € - 20 € |
| Gebühren für den Führerscheinantrag (Behörde) | 40 € - 60 € |
| Fahrschule: Grundgebühr, Theorie- und Praxisstunden | 1.500 € - 2.500 € |
| Gebühren für Theorie- und Praxisprüfung (TÜV/Dekra) | ca. 100 € - 150 € |
| Gesamtkosten | 1.700 € - 3.000 €+ |
Dauer: Die Gesamtdauer von der Anmeldung in der Fahrschule bis zur Aushändigung des Führerscheins beträgt durchschnittlich 3 bis 6 Monate. Die Bearbeitungszeit des Führerscheinantrags allein ist, wie erwähnt, ein großer Unsicherheitsfaktor.
Besonderheit: Begleitetes Fahren ab 17 (BF17)
Für viele junge Menschen ist Begleitetes Fahren ab 17 eine fantastische Möglichkeit, früher Fahrpraxis zu sammeln. Das Prinzip: Du machst alles wie bei einem normalen Führerschein – Theorie, Praxis, Prüfungen. Der Unterschied: Du darfst die praktische Prüfung schon mit 16,5 Jahren absolvieren und erhältst mit Bestehen mit 17 Jahren eine Prüfbescheinigung. Mit dieser darfst du bis zu deinem 18. Geburtstag Auto fahren, aber nur in Begleitung einer im Dokument eingetragenen Person.
So beantragst du BF17:
- Die Voraussetzungen sind identisch zum normalen Führerschein, plus die Einverständniserklärung der Eltern.
- Du musst mindestens eine Begleitperson angeben. Diese muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit 5 Jahren ununterbrochen den Führerschein Klasse B besitzen und nicht mehr als 1 Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg haben.
- Du beantragst den Führerschein wie beschrieben, gibst aber auf dem Antragsformular an, dass es sich um BF17 handelt, und reichst die Liste der Begleitpersonen mit ein.
Nach bestandener Prüfung erhältst du keine Plastikkarte, sondern eine vorläufige Prüfbescheinigung. Mit 18 kannst du dann deinen richtigen EU-Führerschein bei der Behörde abholen.
Führerschein mit ausländischer Vorbildung: Umtausch oder Neuantrag?
Wenn du bereits einen Führerschein aus einem anderen Land besitzt, gibt es zwei Szenarien:
1. Umtausch innerhalb der EU/EWR: Führerscheine aus EU/EWR-Ländern werden in der Regel einfach umgetauscht. Du musst keinen neuen Führerschein machen. Du füllst einen Umtausch Führerschein Antrag aus, reichst deinen alten Führerschein, ein Passbild und andere Unterlagen ein und erhältst einen deutschen Führerschein. Manchmal kann ein Sehtest verlangt werden.
2. Führerscheine aus Nicht-EU-Staaten: Hier gelten spezielle Regelungen. Je nach Herkunftsland kannst du deinen Führerschein für 6 Monate in Deutschland fahren. Danach musst du ihn in einen deutschen Führerschein umschreiben lassen. Oft musst du dafür eine theoretische und/oder praktische Prüfung ablegen. In manchen Fällen (bei bestimmten Staaten) musst du den kompletten Prozess durchlaufen und einen Führerschein neu beantragen. Informiere dich frühzeitig bei deiner Führerscheinbehörde über die für dich geltenden Regeln. Eine gute Quelle ist auch unser Artikel zum Thema Internationaler Führerschein umschreiben.
Was passiert nach der bestandenen Prüfung?
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Prüfungen bestanden. Doch wo ist jetzt der Lappen? Nach der bestandenen praktischen Prüfung erhältst du von der Prüforganisation (TÜV/Dekra) eine Prüfbescheinigung. Diese ist dein vorläufiger Führerschein für max. 3 Monate. Die offizielle Plastikkarte wird von der Führerscheinbehörde produziert und an dich verschickt oder du wirst benachrichtigt, sie abzuholen. Dies kann noch einmal einige Wochen dauern. Sobald du den echten Führerschein hast, ist er in der Regel 15 Jahre gültig. Danach musst du ein neues Foto einreichen und er beantragt werden, es findet aber keine neue Prüfung statt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich den Führerschein beantragen, bevor ich mit der Fahrschule anfange?
Nein. Du brauchst die Anmeldebestätigung der Fahrschule, um den Antrag bei der Führerscheinstelle einzureichen. Der erste Schritt ist also immer die Anmeldung in einer Fahrschule.
Wie lange ist der beantragte Führerschein gültig?
Die Gültigkeit des Führerscheins selbst beträgt 15 Jahre. Die Genehmigung deines Antrags (die Prüfungsfreigabe) ist jedoch zeitlich befristet, meist auf 1-2 Jahre. Innerhalb dieser Zeit musst du die Prüfungen bestehen.
Was tun, wenn mein Führerscheinantrag abgelehnt wird?
Eine Ablehnung ist selten, kann aber z.B. wegen fehlender Dokumente oder Bedenken zur Fahreignung (z.B. relevante Vorstrafen) erfolgen. Die Behörde muss die Ablehnung begründen. Du kannst dann innerhalb einer Frist Widerspruch einlegen oder die fehlenden Unterlagen nachreichen. Im Zweifelsfall solltest du einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht konsultieren.
Muss ich einen MPU-Bericht vorlegen?
In der Regel nicht für einen Erstantrag. Eine MPU (umgangssprachlich "Idiotentest") wird nur angeordnet, wenn begründete Zweifel an deiner Fahreignung bestehen, z.B. aufgrund von Drogen- oder Alkoholdelikten vor dem Führerscheinerwerb.
Welche biometrischen Fotos brauche ich für den Führerschein?
Du brauchst ein Foto nach den internationalen Normen für biometrische Passbilder (35x45 mm). Es muss frontal aufgenommen sein, mit neutralem Gesichtsausdruck und ohne Sonnenbrille oder Kopfbedeckung (aus religiösen Gründen ggf. erlaubt). Ein professioneller Fotograf kennt die Vorgaben.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine rechtliche Beratung. Trotz sorgfältiger Zusammenstellung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen übernehmen. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an Ihre zuständige Führerscheinbehörde oder eine Fahrschule.
Du willst sichergehen, dass bei deinem Antrag alles glatt läuft?
Wir von der Führerscheinzentrale unterstützen dich nicht nur mit Informationen, sondern auch mit praktischer Hilfe. Ob bei der Überprüfung deiner Unterlagen oder der Kommunikation mit den Behörden – wir sind für dich da.
Kontaktiere uns noch heute für eine kostenlose Erstberatung!
Weitere nützliche Guides findest du in unserem Blog, zum Beispiel wie du die Top 5 Fehler beim Führerscheinantrag vermeidest.


Be the first to comment