Holen Sie sich Ihren deutschen Führerschein online … Jetzt starten

Alles, was Sie über Führerschein Umschreiben wissen müssen: Ihr Weg zum deutschen Führerschein

  • Home
  • Alles, was Sie über Führerschein Umschreiben wissen müssen: Ihr Weg zum deutschen Führerschein
Alles, was Sie über Führerschein Umschreiben wissen müssen: Ihr Weg zum deutschen Führerschein

Alles, was Sie über Führerschein Umschreiben wissen müssen: Ihr Weg zum deutschen Führerschein

Für über 400.000 Neuzuwanderer jährlich wird die Umschreibung des ausländischen Führerscheins zur zentralen administrativen Hürde. Dieses umfassende Handbuch führt Sie durch jeden Schritt des Prozesses, von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Aushändigung Ihres deutschen Führerscheins.

Einführung: Warum die Umschreibung notwendig ist

Deutschland ist ein Land der Mobilität. Ob für den Beruf, den Alltag oder die Freizeit – ein gültiger Führerschein ist unerlässlich. Für Inhaber eines ausländischen Führerscheins gilt jedoch eine klare Regel: Nach festgelegten Fristen muss der ausländische Führerschein umgeschrieben werden. Dieser Prozess, oft als Führerschein anerkennen lassen bezeichnet, sorgt häufig für Verwirrung und Unsicherheit. Unser Guide klärt auf, minimiert Ihren Administrationsaufwand und spart Ihnen bares Geld.

Kurzzusammenfassung: Das Wichtigste im Überblick

Aspekt Details
Grundlegende Frist 6 Monate ab Einreise bzw. Anmeldung des Wohnsitzes (für Drittstaaten)
Kosten Ca. 25 € für EU-Umtausch, 35-75 € für Umschreibung ausländisch (je nach Klasse und Kommune)
Typische Dauer 4-6 Wochen nach vollständiger Antragstellung
Prüfungen Abhängig vom Herkunftsland (theoretisch und/oder praktisch)
Zuständige Stelle Lokale Führerscheinstelle (Fahrerlaubnisbehörde)

Grundlagen: Muss ich meinen Führerschein umschreiben lassen?

Die Antwort hängt primär von Ihrer Staatsangehörigkeit und der des Landes ab, das Ihren Führerschein ausgestellt hat.

Führerscheine aus EU-/EWR-Staaten und der Schweiz

Führerscheine, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ausgestellt wurden, werden in Deutschland grundsätzlich uneingeschränkt anerkannt. Es besteht keine Pflicht zum Umtausch. Sie können Ihren EU-Führerschein also nutzen, solange er gültig ist. Ein freiwilliger Führerscheinwechsel auf das deutsche Modell ist jedoch möglich, oft sinnvoll bei Verlust oder Beschädigung.

Führerscheine aus Drittstaaten (Nicht-EU/EWR)

Führerscheine aus so genannten Drittstaaten (z.B. USA, UK, Ukraine, Türkei, Australien) sind nur für eine befristete Dauer von sechs Monaten ab der offiziellen Anmeldung Ihres Wohnsitzes in Deutschland gültig. Innerhalb dieser sechs Monate müssen Sie Ihren ausländischen Führerschein umschreiben lassen, wenn Sie weiterhin legal in Deutschland Auto fahren möchten. Eine einmalige Verlängerung dieser Frist um weitere sechs Monate ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Die Ausnahme: Vorläufige und Lernführerscheine

Vorläufige Führerscheine oder Lernführerscheine aus dem Ausland berechtigen nicht zum Führen von Kraftfahrzeugen in Deutschland und können auch nicht umgeschrieben werden.

Voraussetzungen für die Umschreibung

Bevor Sie den Antrag stellen, müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

Wohnsitz und Aufenthaltsstatus

Sie müssen Ihren ordentlichen Wohnsitz in Deutschland angemeldet haben. Für die Umschreibung ist Ihre lokale Führerscheinstelle am Ort Ihres Hauptwohnsitzes zuständig.

Gültigkeit des ausländischen Führerscheins

Ihr ausländischer Führerschein muss zum Zeitpunkt der Antragstellung gültig sein. Abgelaufene Lizenzen können nicht umgeschrieben werden.

Mindestaufenthaltsdauer im Ausstellungsland

Eine oft übersehene Regelung: Die ausländische Fahrerlaubnis muss zu einem Zeitpunkt erworben worden sein, als Sie Ihren Wohnsitz für mindestens 185 Tage (etwa sechs Monate) in diesem Land hatten :cite[7]. Ein während eines kurzen Urlaubs erworbener Führerschein ist für die Umschreibung nicht qualifiziert.

Schritt-für-Schritt: So schreiben Sie Ihren Führerschein um

Schritt 1: Klären Sie, ob eine Prüfung notwendig ist

Der größte Unterschied im Prozess hängt davon ab, ob Sie eine theoretische und/oder praktische Prüfung ablegen müssen. Dies wird durch die sogenannte "Anlage 11 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)", oft auch Staatenliste genannt, geregelt.

  • Umschreibung ohne Prüfung: Für Führerscheine aus bestimmten Ländern mit hohen Ausbildungsstandards (z.B. Schweiz, Japan, Südkorea, UK, viele US-Bundesstaaten) ist in der Regel keine erneute Prüfung notwendig.
  • Umschreibung mit Prüfung: Für Führerscheine aus Ländern, die nicht auf dieser Liste stehen, müssen Sie beide Prüfungen (theoretisch und praktisch) ablegen. Eine vollständige Fahrschulausbildung ist jedoch nicht verpflichtend, allerdings dringend empfohlen.

Schritt 2: Besorgen Sie die notwendigen Dokumente

Die Zusammenstellung der Unterlagen ist der zeitaufwändigste Part. Starten Sie frühzeitig.

  • Identitätsnachweis: Gültiger Personalausweis, Reisepass oder elektronischer Aufenthaltstitel (eAT).
  • Ausländischer Führerschein im Original.
  • Biometrisches Passfoto: 35 x 45 mm, nach den offiziellen Passbildvorschriften.
  • Anmeldebestätigung (Meldebescheinigung): Die erweiterte Version mit dem Datum Ihrer ersten Einreise nach Deutschland ist oft notwendig.
  • Übersetzung des Führerscheins: Eine beglaubigte Übersetzung durch einen amtlich anerkannten Übersetzer ist required, sofern der Schein nicht bereits in Deutsch oder Englisch ausgestellt ist. Der ADAC bietet hierfür einen Service an :cite[6].
  • Sehtest: Ein Nachweis, der nicht älter als zwei Jahre ist. Wird von Optikern oder Augenärzten angeboten.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Der "Lebensrettende Sofortmaßnahmen"-Kurs (oft "Erste-Hilfe am Unfallort") bei anerkannten Anbietern wie ASB, Johannitern oder dem DRK.
  • Führungszeugnis: Für die Klassen D (Bus) kann ein Führungszeugnis verlangt werden :cite[7].

Schritt 3: Vereinbaren Sie einen Termin bei der Führerscheinstelle

Die Antragstellung muss persönlich bei Ihrer zuständigen Führerscheinstelle erfolgen. In großen Städten wie Berlin, Hamburg oder München sind Termine oft Wochen im Voraus ausgebucht. Buchen Sie Ihren Termin daher so früh wie möglich online über das Portal Ihrer Stadt oder Kommune.

Schritt 4: Stellen Sie den Antrag

Nehmen Sie alle gesammelten Originaldokumente und Kopien zu Ihrem Termin mit. Ein Sachbearbeiter wird Ihre Unterlagen prüfen, den Antrag entgegennehmen und die Gebühren erheben. In manchen Fällen behält die Behörde Ihren ausländischen Führerschein ein und sendet ihn an die ausstellende Behörde zurück.

Schritt 5: Bereiten Sie sich auf die Prüfungen vor (falls required)

Falls Prüfungen anstehen, ist die Vorbereitung key.

  • Theoretische Prüfung: Lernen Sie mit einer offiziellen App oder Fragebögen. Die Prüfung findet am Computer statt und ist in vielen Sprachen verfügbar.
  • Praktische Prüfung: Buchen Sie einige Übungsstunden bei einer Fahrschule, um sich mit den deutschen Verkehrsregeln und Besonderheiten (z.B. Rechtsvorfahr, Vorschrift zum Reißverschlussverfahren) vertraut zu machen.

Schritt 6: Erhalt Ihres deutschen EU-Führerscheins

Nach positivem Abschluss aller Schritte und der Bearbeitungszeit erhalten Sie Ihren neuen, fälschungssicheren deutschen Führerschein im Scheckkartenformat per Post oder zur Abholung. Dieser ist dann 15 Jahre gültig.

Kosten: Was kostet es, den Führerschein umschreiben zu lassen?

Die Gesamtkosten setzen sich aus vielen Posten zusammen. Ein grober Überblick:

Kostenpunkt Geschätzte Kosten (in Euro)
Gebühr der Führerscheinstelle (Umschreibung) 35,00 - 74,40
Beglaubigte Übersetzung 30,00 - 60,00
Sehtest 6,43 - 20,00
Erste-Hilfe-Kurs 20,00 - 50,00
Fahrstunden (optional, aber empfohlen) 40,00 - 80,00 pro Stunde
Gebühren für theoretische und praktische Prüfung Ca. 100,00
Gesamt (ohne Fahrstunden/Prüfungen) ~ 100,00 - 200,00

Länderspezifische Besonderheiten

Umschreibung eines US-Führerscheins

Die USA stehen in der Anlage 11 der FeV. In der Regel ist für Inhaber eines US-Führerscheins daher keine theoretische oder praktische Prüfung mehr notwendig. Die Behörde kann jedoch einen Sehtest verlangen. Die Anerkennung erfolgt oft auf Bundesstaatenebene, weshalb Sie sich vorher bei Ihrer lokalen Führerscheinstelle erkundigen sollten.

Umschreibung eines ukrainischen Führerscheins

Für ukrainische Geflüchtete gelten Sonderregelungen. Während des Schutzstatus sind ukrainische Führerscheine in Deutschland uneingeschränkt gültig, auch wenn sie abgelaufen sind. Für eine dauerhafte Niederlassung muss der Schein dann aber umgeschrieben werden :cite[6].

Umschreibung eines britischen (UK) Führerscheins

Seit dem Brexit gilt Großbritannien als Drittstaat. UK-Führerscheine sind jedoch auf der Staatenliste und können in der Regel ohne Prüfung umgeschrieben werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Muss ich meinen ausländischen Führerschein in Deutschland umschreiben lassen?

Ja, wenn Sie einen Führerschein aus einem Drittstaat (Nicht-EU/EWR) besitzen und Ihren Wohnsitz für mehr als 6 Monate in Deutschland haben. EU/EWR-Führerscheine sind dagegen uneingeschränkt gültig.

Welche Dokumente benötige ich für die Umschreibung?

Sie benötigen: Pass/Personalausweis, originalen ausländischen Führerschein, biometrisches Foto, Meldebestätigung, beglaubigte Übersetzung (falls nötig), Sehtest und Erste-Hilke-Kurs Nachweis.

Wie viel kostet die Umschreibung?

Die behördlichen Kosten für das Umschreiben lassen liegen zwischen 35 und 75 Euro. Mit allen Nebenkosten (Übersetzung, Sehtest, Kurs) sollten Sie mit 100-200 Euro rechnen.

Muss ich eine Prüfung ablegen?

Das hängt vom Herkunftsland Ihres Führerscheins ab. Für Länder auf der offiziellen Staatenliste (z.B. USA, UK, Schweiz) usually nicht. Für alle anderen Länder usually schon.

Was passiert nach Ablauf der 6-Monats-Frist?

Fahren Sie mit einem abgelaufenen Drittstaaten-Führerschein, handeln Sie ordnungswidrig und riskieren ein Verwarngeld. Im schlimmsten Fall kann dies als Fahren ohne Fahrerlaubnis gewertet werden.

Empfohlene Ressourcen und nächste Schritte

Der Prozess des Führerschein umschreiben lassens ist komplex, aber machbar. Die wichtigste erste Maßnahme ist die Kontaktaufnahme mit Ihrer örtlichen Führerscheinstelle, um länderspezifische Anforderungen zu klären.

Für weiterführende Informationen und Hilfe bieten sich diese Ressourcen an:

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Zusammenstellung kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen übernommen werden. Bitte wenden Sie sich für eine verbindliche Auskunft immer an Ihre zuständige Führerscheinstelle.

Be the first to comment

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *